Informationen für Medienvertreter*innen
Vom 19. bis 24. Juni gehen bei den Special Olympics Nationalen Spielen Berlin 2022 circa 4.000 Sportler*innen mit und ohne Behinderung an den Start.
Die Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Deutschland finden alle vier Jahre statt. 2022 ist der Einsatz für alle Teilnehmer*innen hoch: Sie können sich für die Special Olympics World Games 2023 qualifizieren, die ebenfalls in Berlin ausgetragen werden.
Das Akkreditierungsverfahren für die Special Olympics Nationalen Spiele Berlin 2022 ist bis zum 6. Mai 2022 geöffnet.
Die Nationalen Spiele sind weit mehr als Wettbewerbe in 20 Sportarten. Sie sind auch eine Demonstration für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung.
Seien Sie dabei!
Medienvertreter*innen sind herzlich zu einer Pressekonferenz am Donnerstag, 28. April 2022 um 10:00 Uhr in die Rudolf-Harbig-Halle in Berlin eingeladen. Zu den Gästen zählen unter anderem Timothy Shriver, Vorsitzender Special Olympics International, Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport, Vertreter*innen von SO Deutschland und die „Gesichter der Spiele“. Um Anmeldung wird gebeten.
Wir stellen Ihnen gerne alle Informationen und Bilder, die Sie zur Berichterstattung brauchen, zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an: media@berlin2023.org
Nichts mehr verpassen
News
Medienrichtlinien
1. Als akkreditierte Medienvertreter*innen können zu den Nationalen Spielen 2022 nur professionelle Journalist*innen, Redakteur*innen und Fotograf*innen, Mitarbeitende für Öffentlichkeitsarbeit/PR von Einrichtungen und Partnern/Sponsoren, inklusive Redaktionen sowie Freelancer zugelassen werden.
Zur Bestätigung der journalistischen Tätigkeit gilt eine Kopie des Presseausweises der Organisationen DJV, DSJ, AIPS oder eine schriftliche Bestätigung der auftraggebenden Redaktion/Einrichtung/Organisation, die per Mail an Special Olympics (media@berlin2023.org) gesendet werden muss.
2. Die Medien-Akkreditierung von Special Olympics Deutschland deckt ausschließlich redaktionelle Tätigkeiten ab. Eine kommerzielle/werbliche Nutzung der produzierten Inhalte bzw. des produzierten Materials ist nicht erlaubt.
3. Sollten an den Veranstaltungsstätten beschränkte Platzverhältnisse bestehen, behält sich Special Olympics Deutschland vor, die Anzahl der Medienvertreter*innen zu begrenzen.
4. Special Olympics Deutschland behält sich das Recht vor, den Medienvertreter*innen bei Veranstaltungen wie der Eröffnungsfeier spezielle Arbeitsplätze bzw. Foto-/ TV-/ Interview-Zonen zuzuweisen. Die Medien-Akkreditierten verpflichten sich, ihre redaktionelle Tätigkeit nur innerhalb dieser Vorgaben auszuüben.
5. Die Medien-Akkreditierten verpflichten sich, in ihrer redaktionellen Tätigkeit die Persönlichkeitsrechte der teilnehmenden Sportler*innen sowie des Publikums zu wahren.
6. Bei Verstoß gegen die Medienrichtlinien behält sich Special Olympics Deutschland vor, eine bereits erteilte Akkreditierung zu entziehen oder einen künftigen Akkreditierungsantrag abzulehnen.